INGENIEURBÜRO Marcel Meyer
Das Ingenieurbüro Marcel Meyer bietet Entwicklung, Simulation und Kalibrierung von Antrieben und Fahrzeugen – mit besonderem Schwerpunkt auf Diesel-Applikation, Steuergeräte sowie FEM- und CFD-Simulation
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Dienstleistungen
Ich verfüge über mehrjährige Erfahrung in der Kalibrierung von Motor- und Getriebesteuergeräten auf OEM-Niveau. Dabei optimiere ich Kennfelder, passe Steuer- und Regelalgorithmen an und sichere die Balance zwischen Emissionen, Effizienz und Fahrbarkeit.
Mit Tools wie INCA, Diagra, WinOLS und Matlab/Simulink erstelle und validiere ich konsistente Datenstände. Meine Spezialisierung liegt insbesondere bei Bosch EDC16/EDC17, MDG1 sowie ZF-Getrieben (8HPXY, 8HPTU, 8HPG3).
Ob auf dem Prüfstand oder im Fahrzeug – mein Ziel ist eine praxisnahe, präzise und zuverlässige Kalibrierung, die sich nahtlos in bestehende Entwicklungsprozesse einfügt.
Ich unterstütze Entwicklungsprojekte durch präzise Messungen und eine fundierte Datenanalyse. Auf dem Prüfstand wie auch im Fahrzeug erfasse ich relevante Betriebsdaten und bereite sie systematisch auf, um Entwicklungsentscheidungen abzusichern.
Mit INCA, Diagra, WinOLS und Matlab/Simulink beherrsche ich die gängigen Werkzeuge zur Messdatenerfassung, Signalaufbereitung und Ergebnisdokumentation. So lassen sich komplexe Zusammenhänge sichtbar machen, Optimierungspotenziale erkennen und Datenstände zuverlässig vergleichen.
Mein Fokus liegt darauf, aus großen Datenmengen klare und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, die unmittelbar in die Entwicklung und Kalibrierung einfließen
Ich entwickle Bauteile und Baugruppen von der ersten Konzeptidee bis zur fertigungsgerechten Umsetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion von Performance-Komponenten für Dieselantriebe. Dazu gehören zum Beispiel strömungsoptimierte Ansaug- und Abgasführungen, verstärkte Bauteile für erhöhte Belastungen oder anwendungsspezifische Anpassungen im Umfeld von Motor und Getriebe.
In meiner Arbeit verknüpfe ich klassische Konstruktionsmethoden mit einem klaren Verständnis für die besonderen Anforderungen moderner Dieseltechnik. Dazu zählen thermische und mechanische Belastungen ebenso wie die Einbindung in bestehende Systeme. Durch diesen Ansatz entstehen Bauteile, die nicht nur funktionssicher und haltbar sind, sondern auch zu einer spürbaren Steigerung von Effizienz und Performance beitragen.
Kontakt
